Wie leben ältere Menschen in Suhr?
Ich traf mich mit Frau Rössler bei ihr zu Hause und ich stellte ihr ein paar Fragen. Frau Rössler arbeitet für die Stiftung Pro Senectute, also der Stiftung für das Alter.
Geschichtliche der häuslichen Pflege in Suhr
Vor 1900 hat der Frauenverein verschiedene ehrenamtliche Hilfe organisiert.
1936 Gründung des Hauspflegevereins für die Hilfe im Haushalt.
Die Krankenpflege wird durch die Gemeinde organisiert (Gemeindeschwestern).
1987 Zusammenlegung von Hauspflegeverein und den Gemeindeschwestern zum Haus- + Krankenpflegeverein Suhr (im Auftrag der Gemeinde).
1991 Es wurde alles reorganisiert mit dem Stützpunkt im Steinfeld.
1994 wurde der Stützpunkt ins Dorf Zentrum (Technische Betriebe) verlegt.
Im Jahr 1995 wird das Krankenversicherungsgesetzt KVG eingeführt, die Pflege wird kassenpflichtig.
1998 wird es ein Verein und heisst Spitex.
Verschiedene Pflegeheime in Suhr
Im Jahr 1884 wird das Armenhaus Spittel eröffnet.
1961 wird das Alterszentrum Steinfeld gebaut, als Bezirks-Altersheim.
1981 wurde es vergrössert. Es wurde ein Pflege- und Altersheim. Ca. 2003 wurde noch ein weiteres Stockwerk dazu gebaut.
1978 wird das Alters- und Pflegeheim Lindenfeld eröffnet.
Verschiedene Dienste der Pro Senectute
Seit 1982 gibt es einen Mahlzeitendienst.
Die Pro Senectute organisierte drei Ortsvertreterinnen, vier Turnleiterinnen, 25 Sammlerinnen (Herbstsammlung).
Wie war die Krankenpflege früher ?
Früher war Gränichen grösser als Suhr und die ärztliche Versorgung wurde nur von Gränichen übernommen (ca.30er Jahre ).
Im Jahr 1962 wurde die erste Arztpraxis eröffnet von Herr Dr. Jürg Stephan.
1972 wurde eine Gemeinschafts- Praxis eröffnet (Widmer, Stephan und Bertschi).
Aktuell im 2007 arbeiten dort Dr. Bertschi , Dr. Sutter und Dr. Martin.
Seit 1980 unterhält Dr. Von Allmen eine Praxis am Postweg.
Haushebammen: in den 60er Jahren war Frau Rüetschi die Hebamme.
Projekt
Dorfporträt Suhr
Schulen/Bildung
Familiengeschichten
Fremde Menschen
Alte Menschen
- Leben im Alter
- Projekt Noelia
Verkehr
Natur & Landschaft
Strom & Wasser
Abfallentsorgung
Architektur
Alltag & Kunst
Detailhandel
Möbel Pfister
Druckergewerbe
Textilgewerbe
Schustergewerbe
Metzgergewerbe
Diverses